|
Wer ist Online ? |
Zur Zeit im Forum unterwegs: - 0 Mitglieder - davon 0 unsichtbar - 170 Besucher - 170 Benutzer gesamt
Wer ist wo online? |
Wetter |
|
Private Nachrichten |
|
Wer war Online ? |
Heute waren 0 Mitglieder im Forum unterwegs.
|
Kalender |
|
Freunde-Liste |
Die Freunde-Liste kann man nur nutzen wenn man im Board registriert und eingeloggt ist.
|
Alle Termine |
Für Heute wurden keine Termine eingetragen. |
Geburtstage |
 |
Wir gratulieren zum Geburtstag: |
Heute hat kein Mitglied Geburtstag. |
|
|
 |
Rebsorten in ?sterreich |
Connaisseur unregistriert
 |
|
Rebsorten in ?sterreich
- Blauburger
- Blauer Burgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Wildbacher (Schilcher)
- Blaufr?nkisch
- Bouvier
- Cabernet Sauvignon
- Chardonnay (Morillon)
- Fr?hroter Veltliner (Malvasier)
- Furmint
- Goldburger
- Gr?ner Veltliner
- Jubil?umsrebe
- Merlot
- M?ller-Thurgau (Riesling x Gutedel)
- Muskateller (Grobschmeckerter)
- Muskat-Ottonel (Feinschmeckerter)
- Neuburger
- Orangetraube
- Riesling (Rheinriesling)
- Roter Veltliner
- Rotgipfler
- Rul?nder (Grauer Burgunder, Pinot Gris)
- Sauvignon (Muskat Sylvaner)
- Scheurebe (S?mling 88 )
- Silvaner (Gr?ner Sylvaner, Roter Sylvaner, Fliegentraube)
- St. Laurent
- Traminer (Gew?rztraminer)
- Trollinger (Blauer Trollinger)
- Wei?er Burgunder (Pinot Blanc, Klevner)
- Welschriesling
- Zierfandler (Sp?trot)
- Zweigelt (Rotburger)
Blauburger
Eine ?sterreichische Kreuzung (Klosterneuburger Weinbauschule) aus Blauem Portugieser und Blaufr?nkisch. Die Traube liefert einen dunkelgef?rbten Rotwein, der eine l?ngere Reifezeit ben?tigt.
Farbe: farbintensives Rot.
Bukett: weinig, an Beerenfr?chten erinnernd
Geschmack: vollmundig, samtig und wuchtig, der Geschmacklich dem blaufr?nkisch ?hnelt, der aber aufgrund seines h?heren Mostgewichtes extrakt und alkoholreicher ist.
Blauer Burgunder, Blauburgunder, Blauer Sp?tburgunder, Pinot Noir
Ein sehr hochwertiger Rotwein, der auf dem Rotweinsektor zu den Spitzenweinen ?sterreichs z?hlt. Er hat eine lange Lagerf?higkeit und ist zum Barriqueausbau gut geeignet.
Farbe: leuchtend rubinrot mit violetten Nuancen; neigt schneller zur Oxydation.
Bukett: feine fruchtiges BittermandelBukett
Geschmack: Der Wein wird meist trocken ausgebaut, schmeckt rund und hinterl??t auf der Zunge ein deutliches W?rmegef?hl. Der Extraktgehaltstoff ist relativ hoch. Zusammen mit einer guten S?urestruktur und einen dezenten Gerbstoffgehalt vermittelt die Sorte einen harmonischen Geschmackseindruck mit einem langen fein-herben Abgang.
Blauer Portugieser
Im allgemeinen ein s?ffiger ,anspruchsloser Rotwein, der infolge seines geringen S?uregehaltes recht bek?mmlich ist. Bei Ertragsbeschr?nkung und richtiger Kellerbehandlung kann er zu einem ausgezeichneten und anspruchsvollen Qualit?tswein werden, sonst wirkt er oft charakter- und ausdruckslos.
Farbe: ?berwiegend hellrot, bei sp?ter Ernte auch farbintensiver
Geschmack: s?ffig, fruchtig und mild, geringer Alkoholgehalt; schmeckt jung am besten.
Blauer Wildbacher Schilcher
Dieser ros??hnliche Wein ist eigentlich eine Spezialit?t der Weststeiermarkt. Er ist im allgemeinen ein frischer, lebhafter Tisch-und Heurigenwein mit feins?uerlichen Geschmack. Der Wein wird immer ohne Rests??e vermarktet.
Farbe: hellrot oder zwiebelf?rbig
Bukett: fruchtiges, einzigartiges SortenBukett nach Saurampfer oder Brennessel
Geschmack: fruchtig, frisch-herb, spritzig , mit einer immer kr?ftigen, manchmal sogar aggressiven S?ure
Blaufr?nkisch
Der Blaufr?nkisch gilt heute als der beste und ausdrucksvollste Rotwein des Landes
Farbe: lichtes bis dunkles Rubinrot mit violettem Schimmer.
Bukett: feines Fruchtbukett; mit zunehmenden Alter entwickelt der Wein ein dezentes Lagerbukett, das an Brombeeren erinnert.
Geschmack: frisch, rassig und feins?uerlich, mit etwas mehr S?uregehalt als sonst bei ?sterreichischen Rotweinen ?blich ist; kr?ftig und dezent gerbstoffhaltig, fruchtig, im Abgang ergibt er ein elegantes Rotweinbild.
Bouvier
Eine wei?e Spezialit?t ?sterreichs, die meist erst im h?heren Pr?dikatsstufen (ab Auslese) bei entsprechend hoher S?ure gute Qualit?t liefert.
Farbe: goldgelb
Bukett: mehr oder weniger Muskatbukett
Geschmack: mild, extraktreich, immer mit einem Muskatton versehen und meist eine hohe Rests??e aufweisend. Da er h?ufig zu wenig S?ure hat, wird er jung getrunken.
Cabernet Sauvignon
Die Sorte gilt als eine der besten und edelsten Rotweine der Welt und ist auch in ?sterreich als Qualit?tsrebe anerkannt.
Farbe: in der Jugend granatrot, im Alter tief dunkelrot.
Bukett: charakteristisches, kr?ftiges Sortenbukett, erinnert an schwarze Johannisbeeren
Geschmack: nach entsprechender Reifezeit (3-4 Jahre) trocken, rassig, geschmeidig, harmonisch, mit mittleren Alkoholgehalt. Die Lagerf?higkeit ist aufgrund des hohen Gerbstoffgehaltes ausgezeichnet.
Chardonnay, Morillon
Der Wei?wein ist eine eigenst?ndig Rebe, die qualit?tsm??ig ?ber dem Wei?en Burgunder liegt. Er ist eleganter und feiner im Geschmack, auch sein Zuckergehalt ist meistens h?her. Zu seiner vollen Geschmacksentwicklung braucht der Wein eine gewisse Fa?- und Flaschenreife. Unter den ?sterreichischen Wei?weinsorten l??t er sich wahrscheinlich am besten in Barriquef?ssern ausbauen.
Farbe: Die Farbe schwankt zwischen zart bla?gelb, leicht zitronengelb bis intensiv strohgelb.
Bukett: Diese variiert gleichfalls und wird ?fters mit halbreifen ?pfeln oder mit reifen Trauben verglichen. Typisch ist aber immer die ausgesprochene Fruchtigkeit in Duft und Aroma.
Geschmack: Man unterscheidet zwischen zwei klassischen Grundtypen trocken, volle, sehr k?rperreiche Weine mit kr?ftiger S?ure und teilweise hohen Alkoholgehalt (?ber 13% Vol) trockene, duftige, stahlige Wei?weine mit kr?ftiger S?ure, die jedoch in ihrem gesamten Stil wesentlich leichter (im Alkohol- und Extraktgehalt) sind
Fr?hroter Veltliner, Malvasier
Im allgemeinen ein guter, wei?er Tafelwein, der auch in Kabinetts- und Sp?tlesequalit?t, selten aber im h?heren Pr?dikatsstufen angeboten wird.
Farbe: goldgelb
Bukett: kein ausgepr?gtes Sortenbukett
Geschmack: mild, kr?ftig und gehaltvoll, extrakt- und alkoholreicher als der Gr?ne Veltliner, oftmals auch von w?rzigem Geschmack, wobei er dann an zarte Bittermandeln erinnert.
Furmint
In guten Weinjahren liefert die Furmint-Traube alkohol- und extraktreiche wei?e Ausbruchsweine, erbringt aber bei geringeren Zuckerwerten im Most nicht immer befriedigende Wei?weine.
Farbe: gelbgr?n
Bukett: intensives Lagerbukett
Geschmack: rassiger, extraktreicher, aromatischer Geschmack mit ausgepr?gter S?urenote und hohem Alkoholgehalt.
Goldburger
Dieser Wei?wein ist eine ?sterreichische Kreuzung (der Klosterneuburger Weinbauschule) zwischen Orangetraube und Welschriesling und somit eine ?sterreichische Spezialit?t. Er hat kein ausgepr?gtes Charakteristikum und kann infolge seines guten Zuckerbilldungsverm?gens alle Qualit?tstufen bis hinauf zur Trockenbeerenauslese erreichen.
Farbe: helles Goldgelb
Bukett: fruchtiges, aber ziemlich neutrales Bukett. In h?heren Qualit?tsstufen nimmt er einen gewissen ?berreifecharakter an
Geschmack: voll, kr?ftig extraktreich, mit meist gen?gend S?ure, der sich aber neutral verkostet
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Connaisseur: 17.10.2005 18:08.
|
|
17.10.2005 18:02 |
|
|
Connaisseur unregistriert
 |
|
Gr?ner Veltliner
Dieser Wei?wein hat die meiste Anbaufl?che und wird im Ausland gerne als ??sterreichisches Nationalgetr?nk? bezeichnet. Der Wein hat qualitativ eine gro?e Bandbreite und reicht vom einfachen, preiswerten Heurigen- und Konsumwein bis zu den feinsten und auch haltbarsten Spitzenweinen.
Farbe: gr?nlich-gelb, im Alter goldgelb
Bukett: sehr variierend, meist betont fruchtig
Geschmack: frisch, spritzig, mit einem guten S?urehintergrund und einem feinw?rzigen, leicht pfeffrigen Nachgeschmack Er ist alkoholleicht und schmeckt jung am besten. Ein qualitativ hochwertiger Veltliner erf?hrt w?hrend seiner Flaschenreife eine Geschmacks?nderung und bekommt nach 4-5 Jahren einen deutlichen Mandelton.
Jubil?umsrebe
eine interessante Wei?weinsorte, die aus einer Kreuzung (der Klosterneuburger Weinbauschule) zwischen den beiden Rotweinsorten Blauer Portugieser und Blaufr?nkischem entstanden ist. Die Sorte wird in ?sterreich erst ab der G?teklasse Pr?dikatswein als Qualit?tswein anerkannt.
Farbe: goldgelb
Bukett: Duft und Aroma sind von einer eigent?mlichen Fruchtigkeit, wie man sie oftmals in s?dlichen Erzeugerl?ndern findet. Geschmack Die hochwertigen Pr?dikatsweine ab Auslese aufw?rts sind durchwegs alkoholreich und schmecken mild und s??, wobei der geringe oder auch zur G?nze fehlende Botrytiston (Edelf?ule) auff?llt. Weine, die in der Qualit?tsstufe unter der Auslese liegen, sind vielfach im Geruch und Geschmack unbefriedigend.
Merlot
eine europ?ische Edelsorte, die in ?sterreich auch als Qualit?tswein anerkannt ist. Der Rotwein ist ein ansprechender, unkomplizierter Alltagswein, der aber in guten Weinjahren ein betr?chtliches Qualit?tsniveau erreichen und dann auch einig Jahre reifen kann. Die Sorte wird gerne zum Verschnitt, meist mit Cabernet, herangezogen.
Farbe: hell-rubinrot
Bukett: typisch grasiges Bukett
Geschmack: frisch, s?ffig, trocken, weich, mit einem leicht bitteren Nachgeschmack. Der Wein hat wenig S?ure und weist auch einen niedrigen Alkoholgehalt auf.
M?ller-Thurgau, Riesling x Gutedel
Nach dem Gr?nen Veltliner ist dieser die zweitwichtigste Wei?weinsorte in ?sterreich. Im Gegensatz zu deutschen M?ller-Thurgau, die ?berwiegend milde Weine mit meist nur einem S?uregehalt von 5-6%o sind, soll dieser ?sterreichische Wei?wein durch eine entsprechend hohe und frische S?ure bestechen und eine intensive Fruchtigkeit in der Nase sp?ren lassen. Er schmeckt als Jungwein am besten.
Farbe: hell mit leicht gr?nlich-gelblichen Farbschimmer. In h?heren Qualit?tsstufen nimmt der Wein einen Goldton an
Bukett: Charakteristisch ist der leicht bis stark ausgepr?gte Muskatton in Duft und Aroma. Mit zunehmender Qualit?tsstufe nimmt das Muskatbukett ab.
Geschmack: frisch, spritzig, s?ffig, von feiner Fruchtigkeit und qualitativ mit einer gr??eren Bandbreite. F?r die Qualit?t ist vielfach die H?he seines S?uregrades ausschlaggebend. Bei geringen S?uregehalt schmeckt der Wei?wein zu mild und ausdruckslos. Sein Alkohol- und Extraktstoffgehalt ist im allgemeinen niedrig.
Muskateller, Gelber Muskateller, im Volksmund ?Grobschmeckerter?
F?r die Qualit?t dieses Wei?weines kommt sehr auf den Jahrgang an. In guten Weinjahren ist er ganz guter Flaschenwein und ?hnelt dem Muskat-Ottonel, in kleinen Jahren wird er meist nur als Verschnittwein verwendet. Durch seinen Muskatton hat er einen recht ausgepr?gten Eigengeschmack.
Farbe: gr?nlich-gelb
Bukett: ein traubiges, intensives Muskatbukett im Duft und Aroma. In kleinen Weinjahren wirkt er aufdringlich und derb.
Geschmack: leicht und frisch, nicht allzu hoch im K?rper, meist trocken und mit einer fruchtigen S?ure versehen und von intensivem, aromatischem Muskatgeschmack
Muskat-Ottonel im Volksmund "Feinschmeckerter"
Dieser Wein wird gerne zum Abschlu? oder als Schlu?wein bei Weinverkostungen getrunken. H?here Pr?dikatsweine zeigen noch nach Jahren das f?r diese Sorte typische Muskataroma, ohne dabei vom Altersfirn ?berdeckt zu werden. Er wird meist mit einem Restzuckergehalt angeboten.
Farbe: gr?nlich-gelb, bei h?heren Pr?dikatsweinen goldgelb
Bukett: intensives, jedoch feines und w?rziges Muskatbukett, das man auch noch bei ganz trockenen Weine finden kann
Geschmack: voll, mild und relativ niedrig im Alkoholgehalt- und Extraktstoffgehalt sowie immer mit einem intensiven, feinen Muskatton versehen, der besonders im Abgang sp?rbar ist.
Neuburger
Die Wei?weinsorte ist eine ?sterreichische Spezialit?t und d?rfte aus einer zuf?lligen Kreuzung aus Wei?em Burgunder mit Sylvaner entstanden sein. Der Neuburger gilt als mittlere Qualit?tssorte, kann aber bei guten Jahrg?ngen sehr an Ausdruckskraft gewinnen, wenn der Wein eine sorgf?ltige Kellerbehandlung erf?hrt, nicht s??, sondern trocken ausgebaut wird und zumindest ein- bis zweij?hrige Flaschenreife hat.
Farbe: gelb mit leichtem Goldschimmer
Bukett: geruchsneutral oder ein fein-zartes Nu?bukett
Geschmack: mild, vollmundig, feinw?rzig, mit einem h?ufig nu?artigen Geschmack. Der S?uregehalt ist selten hoch, der Alkoholgehalt liegt im mittleren Bereich. Wein der Wein s?? ausgebaut wird, verschwinden weitgehend seine typischen Sortenmerkmale. Auffallend ist sein anhaltender Nachgeschmack.
Orangetraube
ein in ?sterreich selten zu findender Wei?wein mit mildem, fruchtigem, eigenartigem Geschmack. Die Sorte wird in ?sterreich nicht als Qualit?tsrebe anerkannt.
Riesling (Rheinriesling)
Ein nobler Wei?wein, der h?chstes internationales Qualit?tsniveau erreichen kann. F?r eine gute Rieslingqualit?t ist unbedingt eine Vollreife der Beeren durch gen?gend Herbstsonne und durch eine sp?te Traubenlese notwendig, um den notwendigen Zuckergehalt erreichen zu k?nnen. Erst ein entsprechender Zuckergehalt in den Beeren erbringt in Verbindung mit der charakteristischen S?ure die wunderbare Harmonie der Riesling-Weine. Ein guter Riesling ?berrascht immer wieder durch ein unvergleichliches Duftspiel, durch ein nahezu perfektes Gleichgewicht zwischen S?ure, S??e, K?rper und Eleganz und durch einen w?rzig-subtilen Abgang. Seinen sch?nsten Ausdruck findet er in der Qualit?tstufe Kabinettwein.
Farbe: gr?nlich-gelb; mit zunehmenden Alter und in h?heren Qualit?tsstufen wechselt die Farbe in einem schimmrigen Goldton ?ber
Bukett: edles, ausgesprochen traubiges Fruchtbukett, das sich wenigstens zwei Jahre nach der Flaschenf?llung noch st?rker ausgepr?gt. Bei l?ngerer Flaschenlagerung erh?lt der Riesling ein ganz charakteristisches Aroma.
Geschmack: edel, fruchtig, rassig, mit einem mittleren Alkohol- und Extraktgehalt. Wie vielleicht bei keiner anderen Weinsorte wird sein Geschmack durch den Gehalt an S?ure und S??e, beeinflu?t durch seine Harmonie, Rasse, Frische und Finesse bestimmt. er ist immer stark s?urebetont (7-9 %o S?ure). In schlechten Weinjahren und aus nicht geeigneten Lagen schmeckt der Riesling oft unreif, manchmal richtig grasig, wobei dann seine S?ure recht unangenehm ausf?llt
Roter Veltliner
Die Qualit?t dieses Wei?weines h?ngt sehr vom Mengenertrag im Weingarten, von der Jahrgangsg?te und vom geeigneten Standort und Boden ab. Unter guten Bedingungen l??t sich dir Sorte zu einem fruchtigen, f?lligen Wein keltern.
Farbe: gr?nlich-gelb mit leichten Goldreflexen.
Bukett: fruchtiger Duft und feinw?rziges Aroma
Geschmack: extraktreich und w?rzig, mit betonter S?urenote. Mit zunehmenden Alter bekommt er einen leichten Bittermandelgeschmack im Abgang.
|
|
17.10.2005 18:09 |
|
|
Connaisseur unregistriert
 |
|
Rotgipfler
ein hervorragender, hochwertiger Wei?wein, dessen Name sich von der bronzierten (roten) Spitze seiner Triebe ableitet. er wird zwar auch sortenrein, h?ufiger aber noch mit dem Zierfandler zum ?Sp?trot-Rotgipfler? ausgebaut , wobei es dabei sehr auf das Sortenverh?ltnis ankommt. In den h?heren Qualit?tstufen braucht der Wein unbedingt ein bestimmtes Ma? an Rests??e. In kleinen Weinjahren d?rfte der dem Zierfandler qualitativ ?berlegen sein.
Farbe: goldgelb; im Vergleich zum Zierfandler etwas dunkler
Bukett: frisch, w?rzig, auffallend ist seine ausgepr?gte, immer angenehme S?ure, die den extrakt- und meist alkoholreichen Wein ausgesprochen harmonisch macht. Im Vergleich zum Zierfandler ist er geschmacklich etwas h?rter.
Rul?nder, Grauer Burgunder, Pinot Gris
Die Rebsorte geh?rt zur Familie der Burgundergew?chse und z?hlt zu den qualitativ hochwertigen Wei?weinen. Allerdings verlangt er immer eine volle Reife der Traube bei der Lese, denn erst mit einem Mostgewicht von 18 Grad KMW aufw?rts gilt der Wein als ansprechend. H?here Pr?dikatsstufen gelten bei entsprechendem S?uregehalt als ausgesprochene Spitzenweine.
Farbe: Der Wein neigt zur Hochf?rbigkeit, ist fast immer intensiv gelbgr?n gef?rbt und mit einem leichten goldenen Schimmer versehen. Reife Weine zeigen eine fast goldgelbe Farbe. Witterungsbedingt hei?e Jahrg?nge f?hren oft dazu, da? die Farbe des Rul?nders eine r?tlichen, kupferartigen Goldton annimmt.
Bukett: delikates, unaufdringliches Sortenbukett
Geschmack: Der Rul?nder gilt als der extraktreichste Wei?wein in ?sterreich. Er schmeckt infolge des Alkohol- und Extraktgehalts f?llig und vollmundig. Angeboten wird er meistens mit einer sp?rbaren Rests??e.
Sauvignon, Sauvignon blanc, Muskat Sylvaner
Dieser Wei?wein ist sehr jahrgangslaunisch, weshalb auch sein Bukett- und Geschmacksbild recht uneinheitlich ist. In guten Jahren hat der Wein oft hervorragende Qualit?t mit gutem K?rper und gutem Alkoholgehalt sowie dem sortentypischen, grasigen Duft und Geschmack. In schlechten Jahren bleiben die Weine vielfach ausdruckslos, sind alkohol- und extraktarm und lassen die gesuchte grasige W?rze vermissen.
Farbe: gr?nlich-gelb, in h?heren Pr?dikatsstufen goldgelb
Bukett: betont grasig, auch im Alter
Geschmack: Der Wein ist trocken, rassig mit saftiger S?ure, extrakt- und alkoholreich und zeichnet sich durch eine meist grasige W?rze aus. Ein Sauvignon sollte am besten jung und frisch getrunken werden.
Scheurebe, S?mling 88
Eine nach dem deutschen Z?chter Georg Scheu benannte Wei?weinsorte. Entscheidend f?r die G?te dieses Weines ist immer die Lage des Weingartens und die erreichte Vollreife der Trauben.
Der Z?chter, Herr Scheu, hat in seinen Zuchtreihen den 88. S?mling als seine beste Z?chtung eingestuft - daher auch der Name "S?mling 88".
Farbe: Unreife Weine haben eine gr?ngelbe, reife Weine eine goldgelbe Farbe
Bukett: Unreife Weine haben ein ordin?res, aufdringliches , manchmal sogar absto?endes Bukett, reife Weine besitzen ein eigenartiges, aber feines und kr?ftiges Bukett.
Geschmack: Unreife Weine zeigen im Geschmack die gleichen Eigenschaften wie beim Bukett (aufdringlich, ordin?r und unharmonisch) mit einer oft stechenden S?ure. Bei solchen Weinen spricht man abwertend vom typischen ?S?mlington? Reife Weine haben besonders auf der Pr?dikatsweinstufe einen harmonischen und rassigen Geschmack und werden h?ufig mit einer sp?rbaren Restzucker angeboten.
Silvaner Gr?ner Sylvaner, Roter Sylvaner, Fliegentraube
Farbe: Diese ist bei den Tafel- und einfachen Qualit?tsweinen gr?nlich-gelb, in den h?heren Qualit?tsstufen eher goldgelb.
Bukett: Als Tafel- und einfacher Qualit?tsweinist das Bukett des Silvaner neutral, weshalb er in einer verdeckten Verkostung am Geruch oder Aroma kaum zu erkennen ist. Bei h?heren Qualit?ten kann man aber ein zartes, sortenspezifisches und meist auch nachhaltiges Bukett sehr wohl feststellen, dass vielleicht an Stachelbeeren erinnern mag. Besonders im Abgang ist ein spezifisches Aroma sp?rbar, das am besten mit verbrannten Gummi verglichen werden kann.
Geschmack: Der Silvaner hat in qualitativer Hinsicht eine relativ gro?e Bandbreite, die in geschmacklicher Hinsicht von mild und s?urearm bis kr?ftig, f?llig und stoffig reichen kann. Wertvolle Silvaner-Weine sind blo? in guten Lagen und immer mit vollreifen Trauben zu erreichen. Dann aber k?nnen durchwegs bemerkenswerte Qualit?tsweine gewonnen werden. die deutlich ?ber dem Niveau der ?blichen Schankweine liegen.
St. Laurent
Dieser Rotwein verdankt seinen Namen dem heiligen Laurentius, an dessen Namenstag (10. August) die Traube ?blicherweise auszureifen beginnt. Er ist ein sehr guter bis guter Rotwein und geh?rt auch international zur gehobenen Qualit?tsklasse. In ?sterreich gilt die Rebsorte nach dem Blaufr?nkisch als zweitbeste Rotweinsorte.
Farbe: kr?ftig und dunkelrot
Bukett: feines, fruchtiges Weichselbukett
Geschmack: Als Jungwein ist herb und s?urereich, weshalb er unbedingt eine gewisse Reifezeit ben?tigt. Als Altwein schmeckt er samtig-trocken, vollmundig und angenehm gerbstoffhaltig. Er liegt im Alkoholbereich eher h?her und hat einen guten Extraktgehalt. Wird er s??lich ausgebaut schmeckt er langweilig und ausdruckslos.
Traminer Gew?rztraminer
Dieser Wei?wein geh?rt zur Spitzengruppe der ?sterreichischen Qualit?tssorten. Der Unterschied zwischen Traminer und Gew?rztraminer liegt ausschlie?lich im Duft und Aroma begr?ndet, wobei der Gew?rztraminer das kr?ftigere, w?rzigere und aromatischere Sortenbukett hat.
Farbe: zwischen gr?ngelb und goldgelb, jahrgangsbedingt zeigt der Wein auch einen leicht r?tlichen Goldschimmer.
Bukett: Duft und Aroma sind stark ausgepr?gt, w?rzig und aromatisch und erinnern deutlich an Rosenduft. Wird der Traminer aus unreifen Trauben gekeltert, so weisen die Weine eine Art Gerbton wie bei der Lederherstellung auf.
Geschmack: vollmundig mit einem hohen Extrakt- und Alkoholgehalt (mitunter bei 14% Vol), jedoch meist mit relativ wenig S?ure und oftmals deutlicher Rests??e. Die Vollmundigkeit ist beim Gew?rztraminer vielleicht noch st?rker ausgepr?gt. Traminer-Weine haben im allgemeinen ihren Reifeh?hpunkt nach 3-6 Jahren und sind gut lagerbar.
Trollinger, Blauer Trollinger
Die Rotweinsorte wird in S?dtirol ?Gro?vernatsch? genannt und gilt in ?sterreich als eine Qualit?tsweinrebsorte.
Farbe: helles oder dunkleres Rot (je nach Jahrgang)
Bukett: sortentypisch, mit einem leichtem Mandelton
Geschmack: im allgemeinen leicht, frisch, fruchtig, gerbstoffarm und vielfach auch s?urearm.
Wei?er Burgunder, Wei?burgunder, Pinot Blanc, Klevner
Ein hervorragender Wei?wein, der mit zunehmenden Alter immer besser wird. Wichtig f?r die Qualit?t ist eine notwendige Ertragsbeschr?nkung und eine entsprechende Traubenreife bei der Lese (mindestens ?ber 17 Grad KMW). Seine h?chste G?te erreicht er von der Sp?tlese aufw?rts.
Farbe: Diese h?ngt vom Reifezustand der gekelterten Trauben ab. Bei Qualit?ts- und Kabinettweinen zeigt er eine gr?nlich-gelbe Farbe, bei Sp?tlesen und Auslesen wird der Farbton zunehmend blasser und strohgelb.
Bukett: Bukett neutral. Bei guter Traubenreife l??t er eine ausgepr?gte Fruchtigkeit im Duft und Aroma erkennen.
Geschmack: Der Wein ist bei entsprechender traubenreife elegant, harmonisch, vollmundig und extraktreich, ohne dabei schwer und f?llig zu wirken. Er ist von mittlerem Alkoholgehalt und im Gaumen eher neutral und auff?llig. Meist wird er trocken ausgebaut.
|
|
17.10.2005 18:09 |
|
|
Connaisseur unregistriert
 |
|
Welschriesling
Der Welschriesling ist ein problemloser Wei?wein mit einer gro?en Qualit?tsspanne. Stark vom Jahrgang, Standort und Lagerung abh?ngig, kann er entweder ein guter, frischer Tafelwein oder aber ein vorz?glicher Qualit?tswein sein. Aus schlechten Jahrg?ngen und Lagen ist er hingegen d?nn, zu hoch in der S?ure und als qualitativ minderwertig einzustufen.
Farbe: zartgr?n, im alter gelbgr?n
Bukett: frisch, fruchtig und zart feinw?rzig
Geschmack: frisch, mit einer leicht spritzigen Fruchtigkeit und mit einer s?ffigen, feinw?rzigen, reschen (s?urebetonten) Geschmacksnoten. Ein guter Welschriesling erinnert infolge seiner ausgesprochenen fruchtigen Art im Geschmack an einen saftigen Apfel. Ein Welschriesling aus einem kleinen Jahrgang und aus einer ung?nstigen Lage schmeckt jedoch meist d?nn und ist au?erdem hart und hoch in der S?ure. Ein Welschriesling schmeckt jung und frisch am besten.
Zierfandler, Sp?trot
Die Sorte ist eigentlich eine Spezialit?t aus der Gegend Gumpoldskirchen, die dazu beigetragen hat, diesen Weinort ber?hmt zu machen. Der Wei?wein zeigt in seinem Geschmacksbild eine au?erordentliche Vielseitigkeit, wobei seine Qualit?tsstufen vom einfachen Buschenschankwein bis zu den ganz gro?e Gew?chsen ?sterreichs reichen. Er wird gerne mit dem Rotgipfler zum ?Sp?trot-Rotgipfler? verschnitten und unter dieser Bezeichnung vermarktet.
Farbe: goldgelb, im Vergleich zum Rotgipfler etwas heller
Bukett: ausgepr?gtes, sortenspezifisches Fruchtbukett
Geschmack: extraktreich, w?rzig, rassig, mit fruchtiger S?ure und meist kr?ftigem Alkoholgehalt. Seine Auslesen bestechen durch eine unglaubliche Geschmacksf?lle und Finesse. Gegen?ber dem Rotgipfler wirkt er in guten Jahren geschmacklich feiner und eleganter. Die Reifespanne eines Zierfandlers liegt zwischen 2 und 10 Jahren, bei h?heren Pr?dikatstufen auch wesentlich dar?ber.
Zweigelt - Rotburger
Eine nach ihrem Z?chter benannten Kreuzung (der Klosterneuburger Weinbauschule) zwischen St. Laurent und Blaufr?nkisch. Der Zweigelt ist ein Beaujolais-?hnlicher Rotwein von recht unterschiedlicher Qualit?t. F?r seine G?te ist ausschlaggebend, ob im Weingarten eine Ertragsbeschr?nkung der ?u?erst fruchtbaren Rebsorte vorgenommen wurde oder nicht.
Farbe: kr?ftige rubinrote Farbe mit leicht violettem Schimmer. Im Alter helles ziegelrot.
Bukett: fruchtig-w?rzig, als Massenwein derb.
Geschmack: voll, kr?ftig, leicht w?rzig, extrakt- und gerbstoffreich und mit ansprechender S?ure versehen. Als Jungwein schmeckt er rassig, oft herb und hart, als Altwein mild und samtig. Als Massenwein ist er h?ufig kratzig und herb-sauer im Geschmack.
|
|
17.10.2005 18:10 |
|
|
LocutusAT
Der Master
    

Dabei seit: 01.09.2016
Beiträge: 18
Ich bin: mein kleines Geheimnis
 |
|
besonders der Fr?hrote Veltliner ist echt was wert.
__________________ Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.
____________________________________
|
|
17.10.2005 18:43 |
|
|
Connaisseur unregistriert
 |
|
Es gibt mittlerweile in ?sterreich ganz hervorragende Weine. Mir pers?nlich schmeckt der gelbe Muskateller ausgezeichnet
|
|
17.10.2005 21:05 |
|
|
LocutusAT
Der Master
    

Dabei seit: 01.09.2016
Beiträge: 18
Ich bin: mein kleines Geheimnis
 |
|
auch ein echt guter.
Jo unsere Weine sind schon echt gut. Haben echt an Qualit?t gewonnen in den letzten Jahren.
__________________ Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.
____________________________________
|
|
17.10.2005 21:59 |
|
|
|
|
 |
|