|
Wer ist Online ? |
Zur Zeit im Forum unterwegs: - 0 Mitglieder - davon 0 unsichtbar - 132 Besucher - 132 Benutzer gesamt
Wer ist wo online? |
Wetter |
|
Private Nachrichten |
|
Wer war Online ? |
Heute waren 0 Mitglieder im Forum unterwegs.
|
Kalender |
|
Freunde-Liste |
Die Freunde-Liste kann man nur nutzen wenn man im Board registriert und eingeloggt ist.
|
Alle Termine |
Für Heute wurden keine Termine eingetragen. |
Geburtstage |
 |
Wir gratulieren zum Geburtstag: |
Heute hat kein Mitglied Geburtstag. |
|
|
 |
schreckliches Problem |
florida_mike unregistriert
 |
|
Ich bin computertechnisch ein Nackerpatzl darum frage ich hier...
Ich bin gestern uber mein Netzwerkkabel gestolpert und habs aus der netzwerkkarte des Laptops herausgerissen.
Nun das Kabel hats ueberlebt... der STeckplatz fuer die netzwerkkarte weniger...
Nun hab ich folgende ueberlegung. Wireless Router und Wireless card.
Einzige Frage... wie installiert man sowas... muss ich einstellungen mit dem Router machen? IN den kann ich ja theoretisch nicht ohne mein netzwerkkabel... oder?
Naja andere ideen?
ausserdem: Kann ich den router und die Karte nach Oesterreich mitnehmen? Hab mal gehoert dass es in Europa andere Frequenzen gibt... Nicht dass mein Zeug dann nicht arbeitet in Oesterreich.
|
|
16.08.2005 15:35 |
|
|
LocutusAT
Der Master
    

Dabei seit: 01.09.2016
Beiträge: 18
Ich bin: mein kleines Geheimnis
 |
|
arbeiten tuts sicher, die frage ist obs legal ist
mhm ich nehm an dein Lappy hat x USB Stecker, wieso gehst net einfach zum n?chsten PC gesch?ft, holst dir nen USB - Netzwerkstecker? Den st?pselst in den USB-Port installierst den Driver und alles l?uft wieder
Ist wesentlich billiger als das Wlan Klumpert. Eines darfst nie vergessen, Wlan ist nicht ?berall perfekt. Hab an diversen Pl?tzen das selbe WlanNetz aufbauen wollen, manchmal gehts manchmal net. Der Grund sind ganz einfach Dinge die das Signal st?ren oder blockieren. (DSL-Modem, Eisen in den W?nden, Hochfrequenzsender in der N?he (Telefonmasten, ....) und selbst wenns l?uft musst du das teil sichern, sprich verschl?sseln und wenn du selbst sagst, du kennst dich net besonders aus, wirds wohl nix. Insofern, h?nde weg von Wlan.
__________________ Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.
____________________________________
|
|
16.08.2005 15:46 |
|
|
florida_mike unregistriert
 |
|
hab auch geschaut... router und karte kostet mich 140 dollar... eine neue netzwerkkarte fuer den laptop (bei dem einen slot, also nichtmal usb) kostet mich grad mal 30
|
|
16.08.2005 15:57 |
|
|
SILU unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von LocutusAT
arbeiten tuts sicher, die frage ist obs legal ist
|
Was genau kann an WLAN illegal sein? Ausser Du nutzt einen fremden Access-Point zu dem Du nicht berechtigt bist, aber sonst ?
|
|
16.08.2005 16:00 |
|
|
florida_mike unregistriert
 |
|
kann mit frequenzrechten zu tun haben...
da (zumindest hab ich es gehoert und ichkanns mir vorstellen) die amis teilweise auf anderen frequenzen funken...
|
|
16.08.2005 16:02 |
|
|
micrometer unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von florida_mike
kann mit frequenzrechten zu tun haben...
da (zumindest hab ich es gehoert und ichkanns mir vorstellen) die amis teilweise auf anderen frequenzen funken... |
da hast du schon richtig gelegen das kann durchaus sein das die frequenzen der amis bei uns nicht zul?ssig sind daher nur einf?hren wenn du dir absolut sicher bist das sie ?bereinstimmen
|
|
16.08.2005 16:58 |
|
|
LocutusAT
Der Master
    

Dabei seit: 01.09.2016
Beiträge: 18
Ich bin: mein kleines Geheimnis
 |
|
Zitat: |
Was genau kann an WLAN illegal sein? Ausser Du nutzt einen fremden Access-Point zu dem Du nicht berechtigt bist, aber sonst ? |
Frequenz 802.11 b/g
2.412 ~ 2.462 GHz (US)
2.412 ~ 2.484 GHz (Japan)
2.412 ~ 2.472 GHz (Europa ETSI)
2.457~ 2.462 GHz (Spanien)
2.457~ 2.472 GHz (Frankreich)
Also da die USA ein eingeschr?nkteres Netz haben als wir, geh ich davon aus, dass ein Amiding bei uns auch erlaubt ist. Trotzdem kann ich dir nur abraten.
Kauf dir sowas, ist billiger brauchst net so viel konfigurieren und ist deshalb sicher:

Eben geschaut, kostet so um die 25 Euro das teil
__________________ Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.
____________________________________
|
|
16.08.2005 21:08 |
|
|
florida_mike unregistriert
 |
|
|
16.08.2005 21:14 |
|
|
LocutusAT
Der Master
    

Dabei seit: 01.09.2016
Beiträge: 18
Ich bin: mein kleines Geheimnis
 |
|
?hm jo was soll ich sagen, ich find die idee net schlech und w?rds auch in erw?gung ziehen, ABER ich hab selbst so PCMCIA-Slot karten und das Problem ist, dass du im normalfall einen schub hast, wenn der jetzt defekt ist (durch das ewige rein raus) hast wieder ein Problem. Beim USB hast das Problem net, weilst 1. normal 3-4 USB anschl?sse hast und 2ens der USB Anschluss an und abschliessen besser vertr?gt, weils net so kleine Pins sind.
__________________ Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.
____________________________________
|
|
16.08.2005 21:17 |
|
|
florida_mike unregistriert
 |
|
mhm... werd mir das mal anschauen... ich brauche alle meine 3 anschluesse...
maus
drucker
digital kamera
|
|
16.08.2005 21:19 |
|
|
LocutusAT
Der Master
    

Dabei seit: 01.09.2016
Beiträge: 18
Ich bin: mein kleines Geheimnis
 |
|
ein paar euro f?r nen Hub, bekommst ab 5 euro herum wenns noname ist.
__________________ Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.
____________________________________
|
|
16.08.2005 21:25 |
|
|
Hmatrix unregistriert
 |
|
Eine in den USA gekaufte WLAN-Karte w?rde aus rein praktischer Sicht auch bei uns funktionieren. Ob die Karte alle notwendigen Zulassungen tr?ge ? und ob sie bei korrekter Verzollung und Versteuerung wirklich noch g?nstiger w?re, steht auf einem anderen Blatt.
Technisch steckt hinter diesem Thema jedenfalls Folgendes: Der Standard 802.11 definiert f?r WLAN bzw. WiFi insgesamt 14 Funkkan?le im Frequenzbereich zwischen 2,412 und 2,482 GHz. Der in fast allen L?ndern frei nutzbare Frequenzbereich "um 2,4 GHz" unterscheidet sich von Land zu Land in seinen exakten Frequenzgrenzen. So kommt es, dass WLAN-Karten in ?sterreich - Deutschland die Kan?le 1 bis 13 nutzen d?rfen. In Frankreich sind es dagegen nur die Kan?le 10 bis 13, in Spanien gar nur die Kan?le 10 und 11. In Japan sind alle Kan?le von 1 bis 14 erlaubt, in den USA die Kan?le 1 bis 11.
Im ung?nstigsten Fall k?nnte eine in USA gekaufte WLAN-Karte also die hier zu Lande verf?gbaren WLAN-Kan?le 12 und 13 nicht unterst?tzen. Das w?rde aber nur dann Probleme bereiten, wenn ein Access Point auf einen dieser beiden Kan?le fixiert ist. In der Praxis bauen internationale Hersteller aber meist WLAN-Hardware, die alle 14 Kan?le unterst?tzt ? und schr?nken den genutzten Frequenzbereich dann ?ber die Treiber-Software ein.
?hnliches gilt f?r Endger?te mit eingebauten WLAN-Adaptern. Wer in den USA gekaufte WLAN-Hardware in ?sterreich - Deutschland nutzt, sollte also auf der Internet-Seite des Herstellers nach deutschsprachigen Treibern suchen oder im Treiber zumindest den Standort "Germany" einstellen.
Wenn Sie bei einem Aufenthalt in Frankreich oder Spanien dortige Hotspots nutzen, gibt es in der Regel keine Schwierigkeiten, weil sich die WLAN-Karte ohnehin auf den Kanal der Basisstation einstellt. Streng genommen sollten Sie aus den genannten Gr?nden allerdings auch dann Ihren aktuellen Aufenthaltsort in der Treiber-Software einstellen. Und zumindest bei Ad-Hoc-Networking (also der WLAN-Direktverbindung zwischen zwei Notebooks) darauf achten, keine "verbotenen" Kan?le zu benutzen.
|
|
16.08.2005 21:47 |
|
|
florida_mike unregistriert
 |
|
was kostet so eine wlan karte in oesterreich... hier zahle ich 79 dollar
ausserdem... ich bin seit 14 monaten in den usa... gilt das nicht als hausrat wenn ich wieder zurueckfliege... ich koennte theoretisch mein auto zollfrei ueberfuehren... oder hab ich da was falsch verstanden?
|
|
16.08.2005 21:50 |
|
|
|
|
 |
|