s'plauscherl
PortalEventsGalerieRegistrierungMitgliederlisteWer ist WoNewsZur Startseite  

 
Wer ist Online ?
Zur Zeit im Forum unterwegs:
- 0 Mitglieder
- davon 0 unsichtbar
- 147 Besucher
- 147 Benutzer gesamt


Wer ist wo online?

Wetter

Private Nachrichten
Benutzername:

Passwort:

(Passwort vergessen ?)


Wer war Online ?
Heute waren 0 Mitglieder im Forum unterwegs.

Kalender
MoDiMiDoFrSaSo




123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031








Freunde-Liste
Die Freunde-Liste kann man nur nutzen wenn man im Board registriert und eingeloggt ist.

Alle Termine
Für Heute wurden keine Termine eingetragen.

Geburtstage
Wir gratulieren zum Geburtstag:
Heute hat kein Mitglied Geburtstag.

s'plauscherl » Smalltalk » Dies & Das » 125 Jahre deutsches W?rterbuch » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen 125 Jahre deutsches W?rterbuch
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Beate
unregistriert
Text 125 Jahre deutsches W?rterbuch Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Mannheim (rpo).

Was am 7. Juli 1880 erstmals als "Vollst?ndiges Orthographisches W?rterbuch der deutschen Sprache" auf den Markt kam ist inzwischen besser als "Duden" bekannt und feiert folglich am heutigen Donnerstag seinen 125. Geburtstag.

Als Lehrer wusste Konrad Duden, wie es um die deutsche Rechtschreibung stand: Jede Schule, jeder Verlag und jede Dienststelle schrieb nach eigenen Regeln, denn eine einheitliche Schreibweise gab es gegen Mitte des 19. Jahrhunderts nicht.

Dass dieses Wirrwarr ein Ende fand, war vor allem dem damaligen Gymnasialdirektor Duden und seinem Nachschlagwerk zu verdanken - und auch heute ist das gelb eingebundene Standardwerk aus Beh?rden, B?ros und Schulen nicht wegzudenken.

Der erste "Duden" enthielt 27.000 Stichw?rter auf 187 Seiten. In der aktuellen, 23. Auflage findet man hingegen 125.000 Stichw?rter auf 1.152 Seiten. Seit der 7. Auflage von 1902 gilt der "Duden" als das verbindliche W?rterbuch f?r die deutsche Rechtschreibung.

Der Projektleiter des Rechtschreibdudens, Werner Scholze-Stubenrecht, sagte in einem ddp-Interview mit Blick auf den ersten Duden von 1880: "Ich denke nicht, dass Konrad Duden geglaubt hat, er habe alle W?rter der deutschen Sprache erfasst. Er hat sich damals sozusagen auf die Grundw?rter beschr?nkt."

Der "Urduden" sei ein "reines Rechtschreibw?rterbuch" gewesen, sagte Scholze-Stubenrecht, der seit 1985 stellvertretender Leiter der Duden-Redaktion in Mannheim ist.

Im Lauf der Jahre seien Angaben zur Aussprache und Grammatik bei fast allen weniger gebr?uchlichen W?rtern hinzugekommen. Auch bei Fremdw?rtern oder Mundartausdr?cken seien Bedeutungsangaben aufgenommen worden, so dass sich der Duden "immer st?rker zum Volksw?rterbuch entwickelt" habe.

Als Aufnahmekriterium kam auch die G?ngigkeit von W?rtern hinzu. "Immer nach der Ma?gabe: Die Menschen m?chten's drin finden", sagte Scholze-Stubenrecht.

Mit der deutschen Teilung zerfiel auch der "Duden" nach dem Krieg in eine Ausgabe West und eine Ausgabe Ost, wobei zwei unterschiedliche Redaktionen das W?rterbuch parallel erarbeiteten. Sie hielten jedoch "am Prinzip einer einheitlichen Orthografie" fest, wie die Duden-Pressestelle betont.

Der "Einheitsduden" von 1991, die 20. Auflage, wurde schlie?lich wieder gemeinsam von der Dudenredaktion in Mannheim und dem "Lektorat Deutsch" in Leipzig erarbeitet. Als 1996 die Rechtschreibreform das Regelwerk von 1901 abl?ste, erschien die 21. Auflage mit der neuen deutschen Rechtschreibung.

Die aktuelle, 23. Auflage sei wegen der geplanten ?nderungen bei der Rechtschreibreform nicht unbrauchbar geworden, betonte Scholze- Stubenrecht. "F?r den allt?glichen Schreibgebrauch liegt das, was sich noch ?ndern k?nnte, im Promillebereich", sagte er.

Auf Entscheidungen der Kultusministerkonferenz werde man "angemessen reagieren". In den 80er Jahren habe die Erarbeitung des Rechtschreibdudens ein bis zwei Jahre gedauert. Heute sei das "in wenigen Monaten" zu schaffen.

Quelle : http://www.bbv-net.de/public/article/nac...t/bildung/97073
07.07.2005 19:54  

LocutusAT LocutusAT ist männlich
Der Master


images/avatars/avatar-336.jpg

Dabei seit: 01.09.2016
Beiträge: 18
Ich bin: mein kleines Geheimnis

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

h?tte ich garnet gedacht, dass der duden schon soooo alt ist.
Tjo bei mir steht auch sowas rum zwinker

__________________
Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.
____________________________________
08.07.2005 19:46 LocutusAT ist offline E-Mail an LocutusAT senden Homepage von LocutusAT Beiträge von LocutusAT suchen

Rory
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Besa? ich auch irgendwann in meinen langen Sch?lerdasein, habe aber trotzdem das ?sterreichische W?rterbuch bevorzugt, da das leichter zu transportieren und nicht so schwer war.
10.07.2005 11:18  

LocutusAT LocutusAT ist männlich
Der Master


images/avatars/avatar-336.jpg

Dabei seit: 01.09.2016
Beiträge: 18
Ich bin: mein kleines Geheimnis

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

mir war der duden immer lieber, weil da mehr drinnen steht. sprich du hast mehr w?rter gelistet. Im ?sterr. W?rterbuch standen oft w?rter die ich gesucht habe net drinnen zwinker

__________________
Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.
____________________________________
10.07.2005 20:38 LocutusAT ist offline E-Mail an LocutusAT senden Homepage von LocutusAT Beiträge von LocutusAT suchen

Rory
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ja so gesehen, hast recht zwinker
18.09.2005 00:31  

Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
s'plauscherl » Smalltalk » Dies & Das » 125 Jahre deutsches W?rterbuch

Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH
planetBlue V1 Š 2003 FiŽeb@ll

Kalender SucheRegistrierungStatisktik Impressum BoardregelnVereinTeammitglieder