|
Wer ist Online ? |
Zur Zeit im Forum unterwegs: - 0 Mitglieder - davon 0 unsichtbar - 3 Besucher - 3 Benutzer gesamt
Wer ist wo online? |
Wetter |
|
Private Nachrichten |
|
Wer war Online ? |
Heute waren 0 Mitglieder im Forum unterwegs.
|
Kalender |
|
Freunde-Liste |
Die Freunde-Liste kann man nur nutzen wenn man im Board registriert und eingeloggt ist.
|
Alle Termine |
Für Heute wurden keine Termine eingetragen. |
Geburtstage |
 |
Wir gratulieren zum Geburtstag: |
Heute hat kein Mitglied Geburtstag. |
|
|
 |
Schmetterlinge lieben Naturg?rten |
Aroha unregistriert
 |
|
Schmetterlinge lieben Naturg?rten |
 |

Alte Pflanzensorten sind ideale Nahrungsquellen
Schon wenige Quadratmeter gen?gen, um attraktive Lebensbedingungen f?r Schmetterlinge zu schaffen. Kompliziert ist es auch nicht. Die Faustregel: Einheimische Pflanzen und der Verzicht auf Chemie. Pestizide & Co haben in einem Schmetterlingsgarten nichts verloren.
Fr?her tummelten sich im Sommer auf Wiesen und Feldern zahllose Schmetterlinge. Heutzutage sind die bunten Falter selten geworden. Von den insgesamt 3700 Falterarten, stehen ?ber 80 Prozent auf der roten Liste. Hauptursachen f?r diesen alarmierenden Schwund sind die Zerst?rung ihrer Lebensr?ume, der massenhafte Einsatz von Chemie in G?rten, W?ldern und in der Landwirtschaft, Abgase und die zunehmende Verdr?ngung heimischer Gew?chse durch Exoten.
Auf die Vielfalt kommt es an
Ein Schmetterlingsgarten muss dar?ber hinaus nicht nur den ausgewachsenen Tieren etwas bieten. Auch w?hrend der Kinderstube, wenn sie noch nicht fl?gge sind, haben sie besondere Bed?rfnisse, denn Schmetterlinge sind Spezialisten.
Raupen lieben Fuchsien.

Sie brauchen bestimmte Pflanzen f?r die Eiablage, B?sche oder Holzhaufen als Unterschlupf- und ?berwinterungspl?tze und nat?rlich auch Futterpflanzen f?r ihr Raupenstadium. Letzteres in gro?en Mengen, denn die kleinen Kriecher sind ausgesprochen hungrig. Mit Vorliebe machen sie sich ?ber Brennnesseln, Ampfer, Fuchsien, Weiden, Kirschen, Ulmen oder Schlehdorn her.
Vorsicht bei Lampen
Die konsequente Gartengestaltung sollte auch eine eventuell geplante Beleuchtung mit einbeziehen. Um die Schmetterlinge nicht zu sch?digen, muss eine Leuchte mit einem geringen UV-Anteil installiert werden, denn UV-Licht wirkt auf die zarten Falter t?dlich.
Zu guter Letzt noch eine Anmerkung zum Bew?ssern: Vermeiden Sie den Gartenschlauch. Er w?scht den Nektar aus den Bl?ten, den die Schmetterlinge zum Leben brauchen. Schonender ist bodennahes Gie?en.
|
|
03.05.2005 14:44 |
|
|
lagi unregistriert
 |
|
@bl?mchen ich kenn aber nur di schmetterliinge die ma im bauch hat lol naja ansonsten w?rd da mal schmetterlingshaus in sch?nbrunn ans herz legen sfg
|
|
03.05.2005 15:18 |
|
|
Aroha unregistriert
 |
|
......
Schmetterlinge geh?ren von der biologischen Systematik zur Gruppe der wirbellosen Tiere,
dem Stamm der Gliederf??ler
und zur Klasse der Insekten.
Artenvielfalt:
Ca. 150.000 bis 250.000 Schmetterlingsarten sind derzeit wissenschaftlich erfa?t und bekannt. Vorsichtige Sch?tzungen gehen jedoch von einer gesamten Artenvielfalt bis zum zehnfachen dieser Zahl aus. In Europa sind ca. 3.000 Arten heimisch.
Lebenszeit:
Schmetterlinge k?nnen - je nach Art - durchaus mehrere Jahre leben. Sie ?berwintern dann (entweder als Puppe oder als Falter) in einer Art Winterschlaf. In Nordamerika sind auch Arten bekannt, die den Winter ?ber fliegen. Bestimmte Arten bringen pro Jahr mehr als eine Generation als Nachkommen hervor (z.B. Fr?hjahrs- und Herbstgeneration).
Lebensgr??e:
Der weltweit gr??te Schmetterling ist der Nachteulen-Falter. Er mi?t bis zu 32 Zentimeter (Fl?gelspannweite)! Der K?nigin-Alexandra-Falter kommt ihm mit ca. 28 Zentimetern fast gleich. Der gr??te mitteleurop?ische Schmetterling ist das Gro?e Wiener Nachtpfauenauge. Seine Fl?gelspannweite betr?gt immerhin ca. 13 Zentimeter, die Raupen k?nnen bis zu 10 Zentimeter lang werden. Der kleinste Schmetterling hei?t Stigmella ridiculosa, er ist ganze 2 Millimeter gro?!
Ern?hrung:
Fast alle Schmetterlinge sind Vegetarier, sie ern?hren sich ?berwiegend von Bl?tennektar. Manche Arten bevorzugen Planzens?fte (Blatt- und Baum-s?fte). Seltene Schmetterlingsarten ern?hren sich von Tierexkrementen, und einige wenige subtropische Arten leben vom Blut bestimmter S?ugetiere. Ihr Saugr?ssel ist zu einem Stechr?ssel umgebildet und kann bis zu 7 mm tief in die Haut des Wirtstieres eindringen.
Schmetterlingsraupen ern?hren sich fast ausschlie?lich von Blattwerk. Viele Raupenarten sind ausgesprochene Feinschmecker: sie bevorzugen nur ganz bestimmte Pflanzensorten.
N?tzlichkeit:
In der Natur spielen die Schmetterlinge f?r die Befruchtung von Bl?tenpflanzen eine wichtige Rolle. Die Raupen werden aufgrund ihres erheblichen Appetits (sie vertilgen eine Menge Bl?tter innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen) vom Menschen teilweise als Sch?dlinge betrachtet.
?berleben:
Kaum einer wei?, da? nahezu 50% aller Schmetterlingsarten vom Aussterben bedroht sind! Wie kaum eine andere Insektengattung sind sie von der Rodung und "Nutzbarmachung" nat?rlicher Landstriche bedroht. Hecken, Haine, Waldr?nder, Wiesen und Felder, Bach- und Flu?niederungen bilden ihre nat?rlichen Lebensr?ume. Und die Schmetterlingsraupen sind h?ufig auf bestimmte Pflanzenarten als Nahrungsquelle angewiesen.
Fortpflanzung:
Nachkommen werden in der Regel von zweigeschlechtlichen Eltern (M?nnchen, Weibchen) durch Begattung gezeugt. Die Weibchen mancher Arten k?nnen ihre Eier auch ohne m?nnliche Befruchtung ablegen (Partenogenese). Die anschlie?ende Ei-Ablage geschieht auf Bl?ttern, Bl?ten, an Halmen, auf Baumrinde usw.
Metamorphose:
Der Schmetterling geh?rt zur Gruppe der Insekten, die eine vollkommene Verwandlung w?hrend der Metamorphose durchlaufen.
Es gibt vier Stadien:
Ei
Raupe
Puppe
Schmetterling
Fl?gel:
Die Fl?gel der Schmetterlinge besitzen eine f?r jede Art charakteristische F?rbung und Zeichnung. Meist dient diese auff?llige F?rbung der Tarnung, um nat?rliche Feinde abzuschrecken.
Die Farben r?hren einerseits von Farbpigmenten her, andereseits entstehen sie durch raffinierte Lichtbrechung (Interferenz) an den Schuppen.
.......................................
lg.
Bl?mchen
|
|
04.05.2005 18:42 |
|
|
Lorelai unregistriert
 |
|
Zur F?rderung der Schmetterlinge soll man ja angeblich viele Brennesseln haben. Denn mit den Brennesseln kommen auch Schmetterlinge.
|
|
20.05.2005 11:10 |
|
|
Aroha unregistriert
 |
|
ui, das k?nnte sogar stimmen
weil bei uns bei einem bach sind viele Brennesseln und auch viele Schmetterlinge dort
ich hab heuer einen ganz dunkelgelben , aber leuchtend gelben Schmetterling bei uns gesehen, hab solchen noch nie gesehen............
ganz sch?ne Schmetterlinge gibt es in der Steiermark im Bad Blumau auf den sch?nen Wiesen, sehe da auch immer verschiedene und auch sehr gro?e............
mach heuer sicher mit der digikamera ein paar fotos.............
|
|
20.05.2005 12:09 |
|
|
|
|
 |
|