Geschrieben von Beate am 25.06.2005 um 19:06:
DVD Rohlinge im Test
passt nicht ganz, ich weiss
Hannover (rpo).
G?nstige DVD-Rohlinge aus dem Supermarkt k?nnen ebenso gute Ergebnisse liefern wie teure Markenprodukte. DVD-Rohlinge m?ssen in erster Linie zum Brenner passen, und da ?berzeugen auch manche No-Name-Produkte, so das Computermagazin "c't" nach einem ausf?hrlichen Test .
Das Magazin hat in der aktuellen Ausgabe 14/05 mehrere Rohlinge unter die Lupe genommen.
Beim Videofilm auf der DVD fehlen die letzten 20 Minuten, die Scheibe mit den Urlaubsfotos will sich nicht abspielen lassen, und das Festplatten-Backup ist nichts wert, weil die DVD als Datentr?ger versagt hat. "Wer keinen Datenschrott produzieren will, sollte immer auf die richtigen Rohlinge und die Brenngeschwindigkeit achten", empfiehlt "c't"-Redakteur Hartmut Gieselmann.
Allgemein hat sich die Qualit?t der DVD-Rohlinge in den vergangenen Monaten verbessert. Neben Produkten der Markenhersteller konnten im c't-Test auch preisg?nstige Scheiben aus taiwanischer oder indischer Fertigung ?berzeugen, die in den Regalen der Superm?rkte stehen. Ab 60 Cent bekommt man bereits gute Qualit?t, teurer sind vor allem aufwendige Einzelverpackungen und Rohlinge f?r eine h?here Brenngeschwindigkeit.
Hinter den Handelsnamen stecken vielfach unterschiedliche Fabrikate, was die Auswahl des richtigen Rohlings erschwert. Besonders negativ aufgefallen sind chinesische Produkte, die falsche Kennungen japanischer Marken f?hren, ohne die Qualit?t der Originale zu erreichen. "Die Scheiben Made in Japan, Taiwan oder Indien bieten deshalb mehr Sicherheit beim Kauf als die Rohlinge aus China und Macao", so der c't-Experte.
Denn Brennfehler entstehen nicht nur durch mangelnde Qualit?t der Rohlinge - oft liegt es auch am Brenner, der sich auf die Rohlingssorte nicht richtig einstellt. Durch Updates sollte man die Brennrezepte in der Firmware des Laufwerks immer auf aktuellem Stand halten.
Die h?ufigste Ursache f?r fehlerhafte DVDs ist eine zu hohe Brenngeschwindigkeit. Im Test erreichten Brennermodelle von Pioneer und NEC mit aktueller Firmware eine sehr hohe Medienkompatibilit?t, w?hrend ein Modell von Philips h?ufig zu schnell arbeitete. Fehlbr?nde lassen sich oft dadurch vermeiden, dass man die Geschwindigkeit im Brennprogramm herabsetzt.
Besitzer von 4X-Brennern haben es zunehmend schwer, die richtigen Rohlinge zu finden, weil die Hersteller l?ngst auf die n?chsten Generationen setzen. Die gr??te Auswahl besteht derzeit bei den 8X-Rohlingen. Wer die teureren 16X-Rohlinge kauft, gewinnt beim Brennen lediglich einen Zeitvorteil von zwei bis drei Minuten, weil die h?chste Brenngeschwindigkeit nur in einem kleinen Bereich der Scheibe verwendet werden kann.
Quelle :
http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/multimedia/computer/hardware/95491