s'plauscherl (http://plauscherl.tplinkdns.com/plauscherl/index.php)
- Flora und Fauna (http://plauscherl.tplinkdns.com/plauscherl/board.php?boardid=19)
-- Pflanzenecke (http://plauscherl.tplinkdns.com/plauscherl/board.php?boardid=21)
--- *Blumensprache* (http://plauscherl.tplinkdns.com/plauscherl/thread.php?threadid=165)
Geschrieben von Aroha am 31.01.2005 um 09:13:
*Blumensprache*
Blumen
werden seit ewigen Zeiten magische Eigenschaften nachgesagt. Fast jeder kennt Blumen - Magie, sei es durch das Auszupfen von Bl?tenbl?ttern, beispielsweise von G?nsebl?mchen oder Margeriten, oder die schlichte Liebeserkl?rung ohne Worte. Blumen sprechen eine eigene Sprache.
Eine sehr beliebte und auch heute noch oft praktizierte Art der Zukunftsdeutung ist das Auszupfen von Bl?tenbl?ttern. Mit jedem ausgerupften Blatt wird laut der Spruch aufgesagt: "Er liebt mich, er liebt mich nicht" oder "Verliebt, Verlobt, Verheiratet, Kind bekommen, Geschieden" . Das jeweils letzte Blatt gibt die entscheidende Antwort.
Auch als Geschenk ?berreichte Blumen sind sehr symboltr?chtig, denkt man beispielsweise an die rote Rose. Aber auch in Tr?umen vermitteln uns Blumen wichtige Botschaften. Die nachfolgende Liste, die nat?rlich angesichts der umfangreichen Flora nicht abschlie?end sein kann, soll einen kleinen ?berblick verschaffen:
Alpenveilchen .............Du bist mir gleichg?ltig
Aster .........................Ich habe es mir doch anders ?berlegt
Azalee .......................Etwas mehr Ma? halten w?re angebracht
Butterblume ...............Du strahlst Jugend und Frische aus
Christr?schen ...........Sicherheit ist mir wichtig
Chrysantheme ..........Mein Herz ist schon vergeben
Dahlie, gelb ..............Bel?stige mich nicht weiter
Dahlie, weiss..............Lass mich endlich in Ruhe
Dahlie, rot ................ Du hast mich missverstanden
Dotterblume ..............Reichtum
Flieder .....................Bald wirst du die gro?e Liebe erleben
Fuchsie ....................Dein Partner geht fremd
G?nsebl?mchen ........F?r die Ehe nicht geschaffen
Glockenblume ..........Brief, Telegramm, Anerkennung
Hyazinthe, blau ........Mein Leben geh?rt dir
Jasmin ....................Liebensw?rdigkeit
Kamelie ..................Bescheidenheit
Krokus ....................Mitgef?hl
Lavendel ..................ich bewundere dich, aber lieben tu ich dich nicht
L?wenzahn ..............sicheres Gl?ck
Maigl?ckchen ...........Du wirst dein Gl?ck wiederfinden
Mimose ................... Ich bin ein Sensibelchen
Nelke...................... Du arbeitst zu viel, vergiss die Liebe nicht
Oleander ................. Vorsicht ist in der n?heren Umgebung angebracht
Orchidee ................. Ich will dich mit Luxus verw?hnen
Petunie ................... Ich suche deine N?he
Preiselbeere ............ Der Liebeskummer ist bald vorr?ber
Ringelblume ............ Deine Eifersucht ist unbegr?ndet
Rose, rot .................Ich liebe dich
Rose, gelb ...............Mein Herz geh?rt jemand anderen
Rosa, rosa ..............Zuneigung, Freundschaft, ich will dir nicht wehtun
Sonnenblume ..........Du bist die Sonne in meinem Herzen
Tulpe ......................Verzeihung
Vergissmeinnicht .....Vergiss mich nicht
lg.
Phantom
Geschrieben von Aroha am 31.01.2005 um 09:16:
Bald werden wieder unsere ersten Blumen in der Natur herauskommen..............
eine der ersten ist diese
Schneerose, Christrose, Schwarze Nieswurz (lat. Helleborus niger) wird sie genannt.
Sie ist ein Hahnenfu?gew?chs (Ranunculaceae).
Ihre Bl?ten stehen einzeln aus dem alten Laub heraus und sind bis zu 6 cm gro?. Die Bl?ten der Christrose sind wei?, teilweise auch rot ?berlaufen. Sie haben 5 Bl?tenbl?tter und gelbe Staubbl?tter. Die Christrose wird 15 - 30 cm hoch. Einzelne, noch wenige abgebl?hte Pflanzen erblicke ich bei meiner Bergwanderung Richtung Zimnitz. Diese Bl?ten sind gr?n oder r?tlich verf?rbt. Ihre Grundbl?tter sind fest und ledrig und immergr?n. Die Bl?tter sind fingerartig geteilt. Die Schneerose f?llt mir nat?rlich auch in reinen Nadelbest?nden ebenso auf, da ihr Vorkommen nicht auf Laub- oder Mischw?lder alleine beschr?nkt ist. Wichtig ist ihr die Bergregion, wie den N?rdlichen Kalkalpen des Salzkammergutes. Sie liebt dabei humusreiche Steinb?den mit gutem N?hrstoff- und Kalkgehalt. Diese Blume kommt gleicherma?en auf Dolomit- und auf Kalk vor. Die Mineralb?den geh?ren zu den steinigen, skelettreichen Kalkb?den an. Das Humuskarbonat (Rendzina) neigt bereits zur Verbraunung. In der Regel ist der N?hrstoffhaushalt m??ig, der Wasserhaushalt des bodens mangelhaft. Es herrscht daher Trockenheit, jedoch bei guter Bodendurchl?ftung.
Sie kommt in der wilden Form im s?dlichen Mitteleuropa, in den s?dlichen und ?stlichen Kalkalpen, sowie in S?deuropa vor und ist insgesamt gesehen sehr selten. Daher steht sie unter Naturschutz.

.
Geschrieben von Aroha am 31.01.2005 um 09:20:
Schneegl?ckchen (Galanthus nivalis)
In Europa und Asien beheimatete Gattung der Amaryllisgew?chse.
Es w?chst in feuchten Laub- und Laubmischw?ldern und wird seiner fr?hen Bl?tezeit wegen gern in G?rten gezogen.
Schneegl?ckchen d?rfen nicht gepfl?ckt werden, sie stehen unter Naturschutz!
Das Kleine Schneegl?ckchen besitzt grashalm?hnliche, bis zu 23 Zentimeter lange Bl?tter und erreicht eine H?he von maximal 30 Zentimetern.
Die Bl?ten besitzen drei innere k?rzere und drei ?u?ere l?ngere Kronbl?tter.
Sie bl?hen quasi als erster Fr?hlingsbote im Februar/M?rz oft noch bevor der letzte Schnee geschmolzen ist.
Das Schneegl?ckchen enth?lt verschiedene giftige Alkaloide, unter anderem das Galanthamin.
Die Vergiftungserscheinungen sind Erbrechen, Durchfall, verengte Pupillen, Schwei?ausbr?che und Benommenheit.
Galanthus ssp. Schneegl?ckchen
Milchblume, H?bsche Februar-M?dchen, Lichtmess-Gl?ckchen, Lichtmess-Glocken,Marienkerzen,Schnee-Durchstecher, Wei?e Jungfrau engl.: Snowdrop
Der Gattungsname Galanthus - aus dem Griechischen gala f?r Milch und anthos f?r Bl?te abgeleitet - "Milchblume" - und nivalis = schneewei? bezieht sich gleich doppelt auf seine Bl?tenfarbe. Die englische Bezeichnung Snowdrop kommt vom deutschen Wort Schneetropfen und bezieht sich auf eine Form von Ohrringen, die im 16 Jhd. besonders modern waren.
Eine Legende erz?hlt, da? Gott, als er die Sch?pfung vollendet hatte, zuletzt den Schnee schuf, ihm aber keine Farbe gab. So wanderte der Schnee von einer Blume zur andern und bat sie, ihm doch etwas von der Farbe abzugeben. Aber keine erf?llte seinen Wunsch. Bis schlie?lich das Schneegl?ckchen mitleidig sagte: "Wenn dir mein M?ntelchen gef?llt, kannst du es gern haben". Seitdem ist der Schnee wei? - und das Schneegl?ckchen die einzige Blume, die er in seiner N?he duldet und der er nichts zuleide tut.
Eine andere Legende erz?hlt, da? sich nach der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies die Schneeflocken in kleine Bl?ten verwandelten.
Ein alter, heute fast vergessener Brauch: am 2. Februar, dem Lichtmesstag, wurden Schneegl?ckchen als Sinnbild der Reinheit und des nahenden Fr?hlings auf den Altar in der Kirche gestreut - daher wohl der Name "Lichtmess-Gl?ckchen".
Wenn man sich mit dem ersten Schneegl?ckchen, das man im Fr?hjahr sieht, die Augen auswischt, dann wird man das ganze Jahr nicht krank bzw. wenn man krank ist, so wird man gesund - jedenfalls glaubte man das fr?her. Die Slowaken gruben die Zwiebeln der Schneegl?ckchen aus und gaben sie den K?hen, damit ihnen die Zauberinnen nicht die Milch wegnehme.
Das Schneegl?ckchen ist eines der ersten Blumen, das Insekten wie z. B. dem Tagpfauenauge Nahrung bietet. Im ph?nologischen Kalender geh?rt die Bl?te des Schneegl?ckchens zu den Zeigerpflanzen des Vorfr?hlings. Schneegl?ckchen stehen unter Naturschutz und d?rfen in der freien Natur nicht gepfl?ckt werden.
Da sich aus jeder Zwiebel nur ein Bl?tenstengel entwickelt, ist es sinnvoll, mehrere Zwiebeln an eine Stelle zu setzen. Aufs D?ngen kann man verzichten - da es sonst alle Kraft nur in die Bl?tter, nicht aber in die Bl?te steckt. Es gibt etliche hundert Sorten - in England ist das Schneegl?ckchensammeln eine regelrechte Manie.
Die am h?ufigsten in unseren G?rten zu findende Schneegl?ckchenart, Galanthus nivalis, wird nur etwa 15 Zentimeter hoch, Galanthus elwesii hat gr??ere Bl?ten und Bl?tter, h?bsch ist auch das nat?rlich entstandene gef?llte Schneegl?ckchen(Galanthus nivalis plenum).
Die Vermehrung geschieht durch Ameisen, die das Fruchtfleisch der Saatkapseln gierig fressen oder durch Teilung mit anhaftender Erde bei / oder nach Bl?te.
Den feinen, s??lichen Duft genie?t man am besten im warmen Zimmer, auch wenn die Bl?mchen als Schnittblumen nicht lange halten. Abere bl?hende Schneegl?ckchen sind bis M?rz auch als Topfpflanzen erh?ltlich und man kann sie dann nach der Bl?ten in den Garten pflanzen. Im Zimmer lassen sich auch die feinen Unterschiede der verschiedenen Arten und Sorten besser wahrnehmen als drau?en, wo man sich tief b?cken mu? (wenn man sie nicht auf einem Hochbeet oder im Balkonkasten angepflanzt hat!). Wegen der wei?en Bl?tenfarbe gelten Schneegl?ckchen jedoch in England als Todesboten, deshalb stellen sich die Engl?nder keine Schneegl?ckchenstr?u?e ins Zimmer.
Galanthamin, ein Wirkstoff aus den Zwiebeln von Schneegl?ckchen (und Osterglocken), vermag laut neueren Erkenntnissen der Medizinforschung das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit zu bremsen. Mehr hier
Das (giftige!) Schneegl?ckchen gilt wie viele wei?e Blumen als Sinnbild f?r die keusche Jugendliebe. Sch?chterne Liebhaber hofften auf Gegenliebe bei der Angebeteten zu sto?en, wenn sie es als Amulett bei sich trugen.
.
Geschrieben von Aroha am 31.01.2005 um 09:29:
Krokusse
Der Krokus (lat. Crocus; helvetisch "das Krokus") ist eine Gattung aus dem Orient, Europa und Nordafrika stammender Pflanzen, die in Mitteleuropa vor allem als Fr?hbl?her in Zierg?rten und Rasen gepflanzt werden (Crocus vernus, Crocus aureus, Crocus candidus). Die Gattung geh?rt zu der Familie der Schwertliliengew?chse und umfa?t halbwinterharte bis winterharte Zwiebelknollen, die im Fr?hjahr oder Herbst rundliche, becherf?rmige Bl?ten mit langer R?hre treiben. Die Bl?ten der Krokusse variieren stark in der Farbe, aber Lila, Hellviolett, Gelb und Wei? sind vorherrschend.

Zu den Arten z?hlen:
(Crocus albiflorus), der in den Alpen und dem Jura wild w?chst
Siebenb?rger Krokus, (Crocus banaticus)
Bunter Krokus, (Crocus chrysanthus)
(Crocus corsicus)
(Crocus dalmaticus)
Etruskerkrokus, (Crocus etruscus)
(Crocus imperati)
(Crocus longiflorus)
(Crocus medius)
(Crocus minimus)
(Crocus nudiflorus)
Elfenkrokus, (Crocus tommasinianus), der sich besonders gut zum Verwildern eignet
(Crocus sativus), der in S?deuropa und im Orient zur Safran-Produktion gepflanzt wird.
Systematik
Abteilung: Bl?tenpflanzen (Magnoliophyta)
Klasse: Einkeimbl?ttrige (Liliopsida)
Unterklasse: Lilien?hnliche (Liliidae)
?berordung: Lilianae
Ordnung: Lilienartige (Liliales)
Familie: Schwertliliengew?chse (Iridaceae)
Gattung: Krokus (Crocus)
Fr?hlingszeit ist Krokuszeit. Wer freut sich nicht ?ber die pastellfarbenen Pflanzen, die im Fr?hjahr pl?tzlich in Parks und Anlagen auftauchen? Hierbei handelt es sich um den Fr?hjahrs-Krokus, botanisch Crocus albiflorus. Er geh?rt zu den Zwiebelgew?chsen und kann, will man ihn im Haus haben, ?hnlich wie Tulpen, Hyazinthen und Narzissen schon im Winter vorgezogen werden. Krokusse m?gen es jedoch nicht zu warm. Ideal sind 15 bis 18 Grad Celsius; bei diesen Temperaturen h?lt die Bl?te drei bis vier Wochen lang.

Von August bis November ist die Bl?tezeit des Safran-Krokus, botanisch Crocus sativus. Er wurde schon vor 3000 Jahren in Vorderasien kultiviert und als aromatisches Gew?rz, als Farbstoff und als Heilpflanze genutzt. Medizinisch wird er heute kaum mehr verwendet (er besitzt eine kr?ftigende, herzst?rkende Wirkung). In der K?che ist er kein allt?glicher Gegenstand, schon allein deshalb, weil er das teuerste Gew?rz der Welt ist. Ungef?hr 130.000 Bl?ten m?ssen von Hand gepfl?ckt werden, um ein Kilo Safran-F?den zu gewinnen. Ca. 2,50 Euro kostet ein Gramm dieser F?den. (Vorsicht vor so genanntem "g?nstigen" Safran auf asiatischen Bazars: Meist wird kein Safran angeboten, sondern Curcuma oder sonst ein Gew?rz von ?hnlicher Farbe.)

.
Geschrieben von LocutusAT am 31.01.2005 um 09:29:
nur eine frage, kannst das in etwas kleineren lesbaren happen posten?
Geschrieben von Aroha am 31.01.2005 um 11:47:
was meinst jetzt damit.....................
Geschrieben von LocutusAT am 31.01.2005 um 11:50:
du postest soooooooooooooooo lange beitr?ge, da kommst jo nimmer mit lesen zu recht
Geschrieben von Aroha am 31.01.2005 um 12:34:
war nur kurzinfo dieser pflanze
Geschrieben von LocutusAT am 31.01.2005 um 14:20:
achso
Geschrieben von Lorelai am 01.02.2005 um 20:45:
sag was bedeuten usambaraveilchen
Geschrieben von Aroha am 04.02.2005 um 08:57:
Usambaraveilchen - einfach und zauberhaft
Die deutsche Bezeichnung geht auf ihren Ursprung im ostafrikanischen Usambaragebirge zur?ck.
Den botanischen Namen "Saintpaulia" erhielt sie zu Ehren ihres Entdeckers Baron Walter von Saint Paul-Illaire
lg.
Phantom
Geschrieben von Lorelai am 04.02.2005 um 09:15:
aha
Geschrieben von Aroha am 04.02.2005 um 09:20:
und das ist alles zum

Geschrieben von wolke am 06.02.2005 um 00:14:
Ich mag Blumen aber gr?nen Daumen hab ich keinen
Dazu gleich mal eine Frage wann setzt man Blumen um?
Yuccapalmen usw.? Weil meine sollte ich zum umsetzen bringen wei? aber nicht genau wann die richtige Zeit dazu ist....
D?ngen soll man ja nur in Monaten ohne R hei?t das auch umsetzen nur in Monaten ohne R?
Sorry wenn es eine dumme Frage ist aber da bin ich eben ein Laie wobei mir Blumen wie gesagt sehr gut gefallen und ich geniesse es sie anzuschauen gie?en geht auch gut aber alles andere
Schnittblumen habe ich aber immer sehr lange
Und die halten bei mir auch sehr gut und f?hlen sich wohl
Geschrieben von Connaisseur am 06.02.2005 um 00:15:
Was ist die Bedeutung von blauen Rosen?
Geschrieben von Aroha am 08.02.2005 um 15:12:
Zitat: |
Boomerang
Was ist die Bedeutung von blauen Rosen? |
Von dunklen Bl?ten geht ein besonderer Zauber aus. Mit ihrer geheimnisvollen, r?tselhaften Anmutung entf?hren sie den Betrachter in eine magische Welt. Die dunklen, samtigen Bl?tenbl?tter erinnern an erlesene, schwere Stoffe und lassen die Pflanzen edel und kostbar erscheinen. Fast schwarze Bl?ten sind selten im Pflanzenreich und haben etwas Unergr?ndliches und R?tselhaftes an sich. Es sind keine gew?hnlichen Blumen, die sich mit solchen Bl?ten schm?cken, diese Pflanzen werden durch die au?ergew?hnlich dunkle Bl?tenfarbe geadelt
lg.
Phantom
Geschrieben von Connaisseur am 08.02.2005 um 15:21:
Danke, Phantom
Geschrieben von Aroha am 08.02.2005 um 15:23:
@wolke
Ich mag Blumen aber gr?nen Daumen hab ich keinen ............
naja das kann man nie so richtig sagen
zuerstmal das umsetzen:
das sollte man immer bevor der fr?hling kommt
oder man kann es auch noch im herbst machen
aber wenn man sie umsetzt d?rfen sie nicht ged?ngt werden
weil ja die frische erde nahrung genug hat
und das mit den R habe ich noch nie geh?rt
aber wenn es pflanzen sind die eine bl?te haben sollte man sie halt wenn sie gerade nicht bl?hen d?ngen, so im monat einmal gen?gt sicher
und in der bl?tezeit nicht mehr.................
es kommt aber bei jeder pflanze drauf an ob ihr der platz gef?llt wo sie steht
und man sollte sie auch nicht zu oft umstellen, sie gew?hnen sich an den platz.........
lg.
Phantom
Geschrieben von wolke am 09.02.2005 um 00:13:
Danke Phantom dann werde ich sie jetzt doch bald mal umsetzen :]
Geschrieben von Aroha am 17.02.2005 um 10:00:
Liebeserkl?rung an die K?nigin der Blumen
Die Rose hat einen besonderen Stellenwert. Sie gilt als "K?nigin der Blumen", fasziniert durch Aussehen und Duft. Es gibt einfache Wildrosen mit f?nf Bl?tenbl?ttern, aber auch eine Unzahl von Z?chtungen, die dicht gef?llte Bl?ten haben. Bei ihnen sind die Bl?tenbl?tter oft so angeordnet, dass sie beim Aufbl?hen eine sich nach innen verj?ngende Spirallinie bilden.
Rosen sollten Sie immer m?glicht schnell mit Wasser versorgen. Die Enden der Stiele mit einem scharfen Messer leicht schr?g anschneiden und die Rosen in eine saubere Vase mit handwarmem Wasser und Schnittblumennahrung stellen. Vase immer ganz mit Wasser f?llen, Rosen brauchen viel Wasser. Wichtig ist, da? die Bl?tter und Dornen im unteren Teil des Stiel entfernt werden, damit kein Laub ins Wasser gelangt. Rosen vertragen keine Sonne, keine Zugluft und nicht die N?he von reifendem Obst. Sie halten sich am besten in R?umen mit einer Zimmertemperatur nicht ?ber 20 Grad.
lg.
Phantom
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH