s'plauscherl (http://plauscherl.tplinkdns.com/plauscherl/index.php)
- Computerecke (http://plauscherl.tplinkdns.com/plauscherl/board.php?boardid=22)
-- Computer & Konsolen (http://plauscherl.tplinkdns.com/plauscherl/board.php?boardid=23)
--- PC-L?fter m?ssen nicht l?rmen (http://plauscherl.tplinkdns.com/plauscherl/thread.php?threadid=1048)


Geschrieben von Aroha am 20.04.2005 um 08:55:

  PC-L?fter m?ssen nicht l?rmen



Ein guter L?fter f?r den Prozessor ist von Haus aus leise.

M?nchen/Hannover (dpa/gms) - Ein spannendes Actionspiel: Schwei? rinnt dem engagierten Spieler ?ber die Stirn, die H?nde sind feucht - und auch der Computer arbeitet auf Hochtouren. Bis zu 100 Grad k?nnen es in einem Rechnergeh?use werden.

Besonders das Herz des Rechners, der Prozessor, sowie Grafikkarte und Netzteil laufen schnell hei?. Die W?rme, die entsteht, kann nur bis zu einer bestimmten Leistung an die Umwelt abgegeben werden. "Seit aber die Transistoren auf der Chipfl?che immer mehr werden und die Taktfrequenzen immer h?her, ist es mit Luftaustausch nicht mehr getan", erkl?rt Christoph Windeck von der in Hannover erscheinenden Zeitschrift "c't". Der Chip allein erzeuge etwa die achtfache Energie einer Herdplatte - zu viel Hitze f?r ein Bauteil in einem Geh?use.

Ideal ist im Rechner eine Temperatur von rund 40 Grad. Daf?r rotieren die Ventilatoren der kleinen L?fter auf Hochtouren, denn sie laufen immer gleich stark. Rechnet ein PC etwa an einer Windows-Anwendung, ist er jedoch nur zu einem Drittel ausgelastet. "Da muss es nicht sein, dass die L?fter die ganze Zeit volle Leistung bringen", sagt Hans-J?rgen Werner, Sprecher des Chip-Herstellers Intel in M?nchen. Besser sei es, die Leistung zu regulieren.

.



Geschrieben von Aroha am 20.04.2005 um 08:56:

 

Thema des Tages
18.04.2005
PC-L?fter m?ssen nicht l?rmen
M?nchen/Hannover (dpa/gms) - Ein spannendes Actionspiel: Schwei? rinnt dem engagierten Spieler ?ber die Stirn, die H?nde sind feucht - und auch der Computer arbeitet auf Hochtouren. Bis zu 100 Grad k?nnen es in einem Rechnergeh?use werden.


Ein guter L?fter f?r den Prozessor ist von Haus aus leise. (Bild: EKL/dpa/gms)
? dpa
Besonders das Herz des Rechners, der Prozessor, sowie Grafikkarte und Netzteil laufen schnell hei?. Die W?rme, die entsteht, kann nur bis zu einer bestimmten Leistung an die Umwelt abgegeben werden. "Seit aber die Transistoren auf der Chipfl?che immer mehr werden und die Taktfrequenzen immer h?her, ist es mit Luftaustausch nicht mehr getan", erkl?rt Christoph Windeck von der in Hannover erscheinenden Zeitschrift "c't". Der Chip allein erzeuge etwa die achtfache Energie einer Herdplatte - zu viel Hitze f?r ein Bauteil in einem Geh?use.

Ideal ist im Rechner eine Temperatur von rund 40 Grad. Daf?r rotieren die Ventilatoren der kleinen L?fter auf Hochtouren, denn sie laufen immer gleich stark. Rechnet ein PC etwa an einer Windows-Anwendung, ist er jedoch nur zu einem Drittel ausgelastet. "Da muss es nicht sein, dass die L?fter die ganze Zeit volle Leistung bringen", sagt Hans-J?rgen Werner, Sprecher des Chip-Herstellers Intel in M?nchen. Besser sei es, die Leistung zu regulieren.


"AMD und Intel bieten Temperatur gesteuerte Chips an, bei denen die L?fter erst bei einer gewissen Temperatur die volle Drehzahl erreichen", sagt Windeck. Damit k?nne eine enorme Ger?uschreduzierung erreicht werden. Seit seinem Prescott-Chip baut Intel kleine Halbleiterbausteine, so genannte thermische Dioden, auf die Prozessoren. Diese k?nnen die Temperatur messen und dynamisch die L?fterleistung steuern.

"K?hlung funktioniert aber nur, wenn ein Temperaturgef?lle da ist", gibt Windeck zu bedenken. Stehen die Rechner - besonders im Sommer - in einem Raum mit hoher Umgebungstemperatur, d?rfte das Gef?lle eher gering sein. Ist der Raum dagegen k?hl, k?nne ?ber dem Prozessor ein R?ssel angebracht werden, der frische Luft von au?en ansaugt.

Krach ist das Hauptproblem bei der K?hlung der Rechner. "Die heutigen schnellen und leistungsf?higen Systeme machen einfach mehr L?rm", erl?utert Adrian Horne, Sprecher bei IBM in Paris. Allerdings ist laut nicht gleich laut. Der L?rm "h?ngt vom subjektiven Schallempfinden, der Betriebsumgebung, dem Einsatzzweck und dem Geldbeutel ab", sagt Windeck. Ist also die Umgebung ohnehin laut oder kommt der Computer haupts?chlich mit l?rmenden Actionspielen zum Einsatz, wird Krach ganz anders empfunden als wenn der Rechner im ruhigen Arbeitszimmer daheim l?uft.

Spielefans verlangen ihren Rechnern sehr viel ab. Sie haben aber oft auch die ausgekl?geltsten Systeme, die f?r K?hlung sorgen. So genannte Heatpipes gibt es da - Metalllamellen, die die W?rme ableiten. Auch Wasserk?hlungen, kleine Schnorchel auf den Prozessoren und ausgekl?gelte Luftleitungssysteme werden verwendet.

"Man muss die einzelnen Komponenten so anordnen, dass sie bestm?glich gel?ftet werden", erl?utert Intel-Sprecher Werner. Die Halbleiter-Produzenten bieten den Computerherstellern daher exakte Pl?ne an, wie im Geh?use gen?gend Platz zur Rotation der Luft ist - egal, ob der Rechner ein gro?er ist oder nur eine "halbe Portion" wie ein Mini-PC. Wer L?fter nachr?sten will oder muss, sollte Qualitat kaufen. "Hochwertige L?fter gehen von Haus aus leiser", sagt Werner.

Auch bei der Nachr?stung lohnt es sich, in einen L?fter mit aktiver Drehzahlregelung zu investieren, bei dem abh?ngig von der Umgebungstemperatur die Drehzahl geregelt wird. Je nach Durchmesser und Anbieter kostet so ein Ventilator 15 bis 35 Euro. Anbieter sind Firmen wie Papst oder EKL. "Die Anspr?che steigen immer mehr", so EKL-Sprecherin Barbara Springer. Nicht nur sollen die L?fter jedem hoch getakteten PC-System Luft zuf?chern, sie sollen auch optisch ansprechen. "Die Leute wollen einen schicken K?hler, der was f?rs Auge ist."

Windeck r?t, bei Neuanschaffungen gleich in ein System mit guten L?ftern zu investieren: "Bei der Nachr?stung kann es Probleme mit der Garantie geben." F?r die Drosselung der Lautst?rke kann zudem mit ganz einfachen Mitteln gesorgt werden: IBM behilft sich bei Desktop-Computern mit Geh?usen aus Stahl, die den Ger?uschpegel aus dem Inneren besser d?mmen. Bei allen Rechnern kann das gesamte Geh?use etwa mit D?mm-Matten versehen werden, die an Seitenbleche, Deckel, Boden sowie Teile der Front- und R?ckseite geklebt werden.

.



Geschrieben von LocutusAT am 20.04.2005 um 09:48:

 

tjo es gibt schon gute L?fter die leise sind. Aber die grosse Frage, wer kauft sich nen L?fter um das 3fache nur damits leiser ist?



Geschrieben von Aroha am 20.04.2005 um 10:14:

 

naja, nur wegen leiser auch nicht
aber angenehmer ist es schon wenn den ganzen tag der PC l?uft und du h?rst nimmer so viel davon
aber ich glaube auch der sinn ist ja auch das er besser k?hlt.................


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH